Strukturkonzept Eichwaldquartier - Workshop 23.09.2025
Rückmeldung der direkt betroffenen und beteiligten Gruppen zu den entstehenden Varianten des Strukturkonzepts
Das „Eichwaldquartier“ liegt nördlich der Therme Lindau. Das Grundstück gehört zum größten Teil dem Betreiber der Therme. Der Stadtrat hat im November 2024 beschlossen: Dieses Gebiet soll entwickelt werden. Wie genau das aussehen kann, wird in einem Beteiligungsprozess gemeinsam überlegt.
In diesem Schritt geht es darum, die Varianten für ein Strukturkonzept abzuwägen. Diese Varianten sind aus den bisherigen Beteiligungsschritten unter anderem mit AnwohnerInnen, KleingärtnerInnen sowie Interessensgruppen und dem Grundstückseigner entstanden. Nun soll ein Stimmungsbild zu den beiden entstandenen und auch wirtschaftlich möglichen Entwurfs-Varianten abgeholt werden.
Mit diesem Stimmungsbild gehen die Mitglieder des Stadtrats in Ihren Beratungs- und Entscheidungprozess für ein Strukturprozess. Und das Bauamt entwickelt vor dem Hintergrund dieser Beratung einen finalen Entwurf für das Strukturkonzept.
Schlussendlich trifft der Stadtrat in einer öffentlichen Sitzung im Oktober 2025 die endgültige Entscheidung für eine Variante.
- Mehr Informationen zum Ablauf des Prozesses und zu allen bisherigen Schritten finden Sie ausführlich aufbereitet auf der Homepage der Stadt Lindau 👉 Eichwaldquartier
- Besonders empfehlen wir den Bereich FAQ. Dort gibt es Antworten auf alle Fragen, die bisher gesammelt wurden 👉 Eichwaldquartier / FAQs
Was ist ein Strukturkonzept?
Es ist noch kein fertiger Bauplan, sondern eher ein Rahmen, der zeigt, wie sich das Gebiet in Zukunft entwickeln könnte.
Das Strukturkonzept beantwortet zum Beispiel diese Fragen:
- Wege und Verkehr: Wo können Menschen zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren oder mit dem Auto fahren? Wo braucht es Zufahrten und Parkplätze?
- Grünflächen: Welche Flächen sollen frei bleiben, damit dort Bäume, Wiesen oder Erholungsräume entstehen oder erhalten bleiben?
- Bebauung: An welchen Stellen könnte man Gebäude errichten und welche Nutzungen wären dort denkbar (Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Tourismus)?
Ein Strukturkonzept zeigt also verschiedene Varianten für diese Punkte. Jede Variante legt Schwerpunkte anders: zum Beispiel mehr Wohnen, mehr Grünflächen oder eine stärkere Nutzung durch Freizeitangebote.Das Ziel ist, dass Politik, Verwaltung und Bürger*innen anhand dieses Rahmens gemeinsam abwägen können, was für Lindau am besten passt. Am Ende entscheidet der Stadtrat, welche Variante umgesetzt wird. Sie sind heute dazu eingeladen, sich mit den Varianten vertraut zu machen und ihre Meinung dazu abzugeben.
Die zwei Entwurfs-Varianten ...
Hier finden Sie ab dem Abend der Stadtratssitzung am 24. die Varianten zum Strukturkonzept auch in Bildern ...
Variante A
Variante B
Contact for questions
Annika Höntsch
Stadtplanung
Bregenzer Straße 8
88131 Lindau (B)
Telephone: 08382 918-614
Email WebsiteBeteiligungs-Workshop
Was? In diesem Schritt geht es darum, verschiedene Varianten für ein Strukturkonzept zu abzuwägen. Diese Varianten sind aus den bisherigen Beteiligungsschritten unter anderem mit AnwohnerInnen, KleingärtnerInnen sowie Interessengruppen entstanden. Diesen sind auf Wirtschaftlichkeit hin von einer neutralen Instanz geprüft worden. Nun soll ein Stimmungsbild zu den entstandenen möglichen Varianten abgeholt werden.
Wer? Dazu persönlich eingeladen sind die direkt betroffenen AnwohnerInnen, KleingärtnerInnen und Interessensgruppen sowie der Vorhabenträger und die Mitglieder des Stadtrates.
Final Results
So geht es weiter
- Aus den Rückmeldungen entsteht ein Konzept, das für möglichst viele Betroffene tragbar ist.
- Nach der Widerstandsmessung beim Workshop am 23. September berät der Stadtrat in seiner öffentlichen Sitzung am 24. September auf Basis aller bisherigen Informationen.
- Vor diesem Hintergrund nimmt auch der der Stadtrat eine Widerstandsmessung vor, um ein Einigungsbild mit möglichst hoher Akzeptanz zu erarbeiten.
- Aus diesem Einigungsbild und den weiteren Rückmeldungen erstellt das Bauamt eine endgültige Version des Strukturkonzeptes.
- Die letzte Entscheidung darüber trifft der Stadtrat in seiner öffentlichen Sitzung voraussichtlich im Oktober 2025.
- Damit wird das dann beschlossene Strukturkonzept als Entwicklungsrahmen allen Beteiligten und Betroffenen Sicherheit für die weitere Entwicklung im Eichwald-Quartier geben.
- Danach erst beginnt der bauliche Wettbewerb, beidem es gestalterisch konkret wird. Auch in dieser Phase wird es eine umfangreiche und dann gesamt-öffentliche Beteiligung geben, mit allen interessierten Lindauerinnen und Lindauern.