Klimaschutzkonzept „Lindau 2035 mit Blick auf 2050 “
Gemeinsam für ein klimaneutrales Lindau 2035
Worum geht es?
Ein Klimaschutzkonzept beinhaltet die Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf lokaler Ebene. Das Ziel ist, mehr Energieeffizienz und deutlich weniger C02 Ausstoß. Das Klimaschutzkonzept ist ein Fahrplan für die nächsten 14 Jahre. Da Klimaschutz nur gelingen kann, wenn alle an einem Strang ziehen, sind Menschen aus der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gleichermaßen gefordert und eingebunden.
Damit der Klimaschutz in Lindau (B) einen noch höheren Stellenwert bekommt, beschloss der Stadtrat am 24. Juni 2020 die Einrichtung eines Klimabeirates. Der Klimabeirat dient als Verbindungsglied zwischen Öffentlichkeit und den politischen Gremien der Stadt für den Klimaschutz. Er bereitet als beratende Klimaschutz-„Denkfabrik“ klimapolitische Entscheidungen für die politischen Gremien der Stadt vor.
Der Klimabeirat hat sich zum Ziel gesetzt, dass Lindau (B) bis 2035 klimaneutral sein soll. Der Klimabeirat erarbeitet Empfehlungen für den Stadtrat und möchte Wege zur Erreichung des Pariser Klimaziels aufzeigen.
Ein wichtiges Element des Klimaschutzkonzeptes ist der Maßnahmenkatalog. Initiativgruppen wie auch Einzelpersonen können dort ihre Projektideen einreichen. Der Auswahlprozess ist in der Skizze dargestellt.
Das Einreichungsformular finden Sie hier (Download Webseite Stadt Lindau).
Die empfohlenen Maßnahmen können via Online-Beteiligung eingesehen und bewertet werden. Die ersten 72 Maßnahmen können vom 1.10 - 14.10. hier auf der Plattform bewertet werden.
Was ist das Ziel?
Der Klimabeirat hat bei seinem zweiten Treffen festgestellt: „Lindau muss bis 2035 klimaneutral sein um einen fairen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele (1,5 Grad) zu leisten.“ Das ist der Leitsatz „Klimaneutrales Lindau 2035“. Damit dieses Ziel erreicht wird, braucht es das Engagement von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft.
Das Klimaschutzkonzept „Lindau 2035 mit Blick auf 2050“ besteht aus den folgenden Bausteinen:
- Treibhausgas-Bilanzierung
- Formulierung von Leitbildern
- Erstellung der Maßnahmenkataloge
- Festlegen von Zwischenzielen und Meilensteinen
- Controlling
Wer kann sich einbringen?
Alle Interessierten sollen die Möglichkeit haben, sich jederzeit über die einzelnen Schritte hier auf beteiligung.stadtlindau.de und der städtische Webseite zu informieren. Die Sitzungen des Klimabeirates finden öffentlich statt. Im Rahmen von „Projektschmieden“ zum Thema Klima bringen Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen ein. Wer ein konkretes Projekt zu den vom Klimabeirat erarbeiteten sieben Handlungsfeldern
- Entwicklungsplanung & Raumordnung,
- Gebäude, Energieeffizienz Neu- und Altbauten
- Versorgung, Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation, Kooperation
- Klimawandelanpassung und Lebensstil
einreichen möchte, kann das über dieses Formular tun.
Die so vorgeschlagenen Ideen werden ab September 2021 im Klimabeirat bewertet und priorisiert.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können die empfohlenen Maßnahmen hier auf der Plattform einsehen und bewerten.
Öffentliche Bewertung der ersten 72 Vorschläge: 1.10 - 14.10.2021. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden im Klimabeirat am 21.10.2021 vorgestellt.
Wie lange geht der Prozess
Das Klimaschutzkonzept „Lindau 2035 mit Blick auf 2050“ ist auf die nächsten 14 Jahre ausgelegt. Dieser Prozess hat viele Zwischenschritte und Zwischenziele. Diese werden laufend abgebildet.
Die Regierung von Schwaben erteilte im Oktober 2020 die Förderzusage.
Was geschieht mit den Ergebnissen?
Die Treibhausgas (THG)-Bilanz dient als Bestandsaufnahme und ist von Bedeutung für alle weiteren Aktivitäten im Klimaschutz. Sie wurde am 15. April 2021 in der zweiten Sitzung des Klimabeirates vorgestellt.
Aktuell wird am Maßnahmenkatalog gearbeitet. Daraus resultierende Projekte werden in den kommenden Monaten und Jahren umgesetzt.
Contact for questions
Danielle Eichler
Klimamanagerin
Stadt Lindau
Bregenzer Str. 8
88131 Lindau (B)
Stadtratsbeschluss
Beschluss
Förderzusage
Vergabe Treibhausbilanz
1. Sitzung Klimabeirat
Projektschmiede
2. Sitzung Klimabeirat
3. Sitzung Klimabeirat
4. Sitzung Klimabeirat
Online Participation
5. Sitzung Klimabeirat
6. Sitzung Klimabeirat
7. Sitzung Klimabeirat
8. Sitzung Klimabeirat
9. Sitzung Klimabeirat
10. Sitzung Klimabeirat
11. Sitzung Klimabeirat
12. Sitzung Klimabeirat
13. Sitzung Klimabeirat
14. Sitzung Klimabeirat
15. Sitzung Klimabeirat
16. Sitzung Klimabeirat
Priorisierung Vorschläge Maßnahmenkatalog Klimaschutzkonzept
Diese ersten 72 Vorschläge für den Maßnahmenkatalog wurden in der 4. Sitzung des Klimabeirats am Donnerstag, den 23. September 2021 durch die Expertinnen und Experten des Klimabeirates priorisiert. Hierzu wurden die drei Bewertungskriterien Ausstrahlung, Klimarelevanz und Umsetzbarkeit herangezogen Die Vorschläge 5, 7, 8 und 15 wurden nicht empfohlen und deshalb aus dem Maßnahmenkatalog gelöscht. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen hier die Möglichkeit haben, die Vorschläge einzusehen und zu priorisieren.
-
1
Nr. 42 Einführung und Monitoring von Indikatoren
Handlungsfeld 5 Interne Organisation -
0
Nr. 24 Umsetzung Linauer Logistikkonzept LiLo
Handlungsfeld 4 Mobilität -
3
Nr. 58 Umsetzung FFH (Flora Fauna Habitat)-Managementplan Unterreitnauer Moos
Handlungsfeld 7 Klimawandelanpassung & Lebensstil -
3
Nr. 11 Sanierung kommunaler Liegenschaften auf höchstmöglichen Standard
Handlungsfeld 2 Kommunale Gebäude, Anlagen -
0
Nr. 61 Fassadenbegrünung Grundschule Reutin und GWG-Neubausiedlung in der Münchhof-Straße
Handlungsfeld 7 Klimawandelanpassung & Lebensstil -
0
Nr. 62 Gemeinschaftsgärten (Urban Gardening)
Handlungsfeld 7 Klimawandelanpassung & Lebensstil -
0
Nr. 53 Ausbau Förderung Regenwassernutzung
Handlungsfeld 7 Klimawandelanpassung & Lebensstil -
5
Nr. 04 Energie- und Quartieskonzept auf der Hinteren Insel
Handlungsfeld 1 Raumordnung & Entwicklungsplanung -
2
Nr. 55 Bewusstseinsbildung Nahrungsmittelverschwendung reduzieren
Handlungsfeld 7 Klimawandelanpassung & Lebensstil -
0
Nr. 60 Prüfung Flächenverfügbarkeit zur Förderung der Biodiversität und Pflege durch lokale Betriebe
Handlungsfeld 7 Klimawandelanpassung & Lebensstil -
0
Nr. 46 Netzwerk nachhaltiges Wirtschaften
Handlungsfeld 6 Kommunikation & Kooperation -
2
Nr. 31 Digitalisierung ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr)
Handlungsfeld 4 Mobilität -
0
Nr. 45 Klimabündnis Klimaneutrales Allgäu für Unternehmen
Handlungsfeld 6 Kommunikation & Kooperation -
1
Nr. 33 Einführung Mobilität als Dienstleistung MaaS (APP)
Handlungsfeld 4 Mobilität -
2
Nr. 47 Nachhaltiger Gewerbepark
Handlungsfeld 6 Kommunikation & Kooperation
Final Results
Welche Ergebnisse gibt es?
Das Klimaschutzkonzept ist fertiggestellt und wurde vom Stadtrat am 30.11.2022 beschlossen:
https://www.stadtlindau.de/Bürger-Politik-Verwaltung/Klimaschutz/Klimaschutzkonzept-Lindau-B-2023/
Am 24.November 2022 hat der Klimabeirat öffentlich getagt. Unter https://www.stadtlindau.de/Bürger-Politik-Verwaltung/Klimaschutz/Klimabeirat/
wurde die Präsentation, die Tagesordnung, der Vortrag und die Resonanz der Bürger an den Thementischen angelegt.
Empfehlungen aus dem Klimabeirat wurden dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt.
Im Jahr 2021:
- 29. November
- Grundsatzbeschluss Klimaneutralität 2035
- Klimastrategie auf Kommunalebene
- Förderung Radverkehr
- Entscheidung des Stadtrates auf Klimarelevanz prüfen
- Autoarmer Inselkern
- Erstellung einer Treibhausgas-Bilanz alle 4 Jahre
- Auftrag an den Klimabeirat weitere Maßnahmen vorzulegen
- Auftrag zur Erarbeitung von Zwischenzielen und Meilensteine
Im Jahr 2022:
- 29. März
- Aufstockung der Neupflanzung und Konzepterstellung um Hitzeinseln entgegen zu wirken
- Waldumbau hin zu einem klimaangepassten Mischwald
- Erstellung Starkregenkonzept
- Konzept der Schwammstadt
- 28. September
- Budgetanpassung Hochbau für Planungs- und Maßnahmenumsetzung zur Zielerreichung der Klimaneutralität
- Energetische Stadtsanierung
- 26. Oktober
- Beschluss zum „Regional-Tisch Lindau“
- 30. November
- Beschluss zum Klimaschutzkonzept
Was geschieht mit den Ergebnissen?
Die Treibhausgas (THG)-Bilanz dient als Bestandsaufnahme und ist von Bedeutung für alle weiteren Aktivitäten im Klimaschutz.
Die Empfehlungen werden dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt und sind die Arbeitsgrundlage der Verwaltung.